Einstiegsseminar professionelle Jugendarbeit

Neu in der Jugendarbeit?

 

Montag, 26.5. bis Mittwoch, 28.05.2025 // Anmeldeschluss: 19.4.2025

Was bedeutet professionelles Handeln in der Evangelischen Kinder- und Jugendarbeit? Jeder Tag ist anders. Die Arbeitsfelder sind vielfältig, komplex und herausfordernd.

Um eine professionelle Haltung zu entwickeln, müssen wir wissen, was von uns erwartet wird, wie unser Umfeld aussieht und welche persönlichen Stärken wir haben. Die Fortbildung hilft dabei, das eigene Handeln zu überdenken und zu verbessern.

Welche Themen werden in der Fortbildung bearbeitet?
Hier eine Auswahl von Fragen, die wir auf die eigene Arbeitssituation vor Ort beziehen:

  • Welche Kompetenzen braucht eine Fachkraft in der Jugendarbeit?
  • In welchen Strukturen ist die Jugendarbeit verortet?
  • Welche Erwartungen gibt es in unserer Arbeit und wie gehen wir damit um?
  • Welche Rechte und Pflichten haben die Mitarbeitenden?
  • Wie wird die Arbeit verteilt? Wie könnte ein (Jahres-)Arbeitsplan aussehen?
  • Wo liegen die Schwerpunkte? Was sind die wichtigsten Aufgaben? Wie erstellt und verbessert man ein Konzept?

Darüber hinaus tauschen wir uns zu „mitgebrachten“ Themen aus (z.B. Öffentlichkeitsarbeit, interkulturelles Arbeiten uvm.).

Unsere Fortbildungstage starten mit einem gemeinsamen Tagesbeginn und enden mit einem Tagesabschluss. Dazwischen bearbeiten wir die Themen abwechslungsreich und je nach Bedarf. Wir planen Zeit für Gespräche, informellen Austausch und persönliche Beratung ein.

Was erwartet Sie?

  • Weiterentwicklung der Fähigkeiten.
  • Austausch und Vernetzung mit anderen Fachkräften.
  • Inspiration und neue Impulse für die Arbeit.

Wer wird die Fortbildung federführend begleiten?

  • Kristina Leimbach-Goerlt, Referentin für Offene Kinder- und Jugendarbeit
  • Manuela Postl, Referentin für berufliche Jugendarbeit und Konzeptberatung
  • bei Bedarf weitere Referent*innen

Alle Informationen und Links in kompakter Form, finden Sie auf unserem Veranstaltungsflyer:

Zur Anmeldung: QR-Code scannen ODER anklicken!

Für alle Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte an Manuela Postl (Für Kontakt bitte auf dieser Seite ganz nach unten scrollen!)